Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Mit Sicherheit: Ein Projekt zur Weiterentwicklung der Sicherheitskultur

Eine Kultur – und auch Sicherheitskultur - entwickelt sich fortlaufend. Um die Weiterentwicklung der Sicherheitskultur am UKM zu steuern und dauerhaft zu festigen, braucht es eine kontinuierliche Begleitung. So wird neben Workshops auch zeitgleich in Kliniken und Stationen geschult. „Sicherheitskultur-Botschafter*innen“ berichten von den Seminaren, stoßen das Thema auf den Stationen an und leben es einfach vor. Über diesen Weg wird der Transfer der erlernten Sicherheits-Werkzeuge in den Berufsalltag unterstützt.

Wir wollen unser Miteinander weiterentwicklen

Wir wollen unser Miteinander weiterentwickeln, damit ein offener und verständnisvoller Umgang mit Fehlern und eine Sensibilisierung für fehleranfällige Situationen selbstverständlich werden.
Mit den vier Instrumenten Briefings2-Wege-Kommunikation, Feedback und Killerphrasen vermeiden wollen wir Hilfestellung anbieten, damit

  • Missverständnissen und Folgen von Unachtsamkeit entgegengewirkt werden können.
  • Kommunikation effizienter wird.
  • Wichtiges angesprochen werden kann, auch wenn gleichzeitig befürchten werden muss, dass es für das Gegenüber vielleicht unangenehm sein könnte.
  • alle Teammitglieder am gleichen Strang ziehen und z.B. Abläufe in Notfallsituationen reibungslos laufen.

Am Ende, davon sind wir überzeugt, wird das Projekt die Versorgungssicherheit steigern und gleichzeitig den Mitarbeitenden zu mehr Zeit, weniger Ärger und somit zu einer größeren Arbeitszufriedenheit verhelfen.